ROTAMP
62.05 Stellt schnell und effizient eine dauerhaft stabile Gleislage her. Schont Bediener, Schotter und Schwelle.
62.05 Luftgekühlter 2-Takt-Benzinmotor | ||||
Kawasaki TJ45E | ||||
Leistung | 1,42 kW bei 8000U/min | |||
Abmessungen (L x B x H) | 420 x 500 x 1230 mm | |||
Gewicht | ~ 24,3 kg | |||
62.05 Elektromotor | ||||
ATB 400 V, 50 Hz | ||||
Leistung | 0,75 kW bei 2850 U/min | |||
Abmessungen (L x B x H) | 360 x 460 x 1080 mm | |||
Gewicht | ~24,5 kg | |||
62.05 Hydraulikmotor | ||||
Leistung | 3 kW bei 3500 U/min | |||
Abmessungen (L x B x H) | 420 x 500 x 1230 mm | |||
Gewicht | ~24,9 kg | |||
62.20L Akku | ||||
Leistung | 1600 W | |||
Abmessungen (L x B x H) | 410 x 510 x 1120 mm | |||
Gewicht | ~24,5 kg | |||
62.05L Luftgekühlter 4-Takt-Benzinmotor | ||||
Dolmar | ||||
Leistung | 1,5 kW bei 7500 U/min | |||
Abmessungen (L x B x H) | 410 x 510 x 1200 mm | |||
Gewicht | 19,9 kg | |||
62.05L Kurze Version | ||||
Dolmar | ||||
Leistung | 1,5 kW bei 7500 U/min | |||
Abmessungen (L x B x H) | 410 x 510 x 1080 mm | |||
Gewicht | ~ 19,6 kg |
Wozu brauche ich einen Schwingstopfer?
Für das Herstellen einer stabilen Gleislage in unter 2 Minuten pro Schwelle.
Nicht behobene Gleislagefehler führen innerhalb kürzester Zeit zu einem enormen Anstieg der Instandhaltungskosten für Infrastruktur in Form von:
Erreichen Gleislagefehler eine bestimmte Abweichung von der Soll-Lage, ist eine Gleislageberichtigung (Stopfung) notwendig. Da bei jeder Stopfung das Gleis gehoben wird, entsteht unter der Schwelle ein Hohlraum. Die Korrektur insbesondere der Höhenlage oder die Beseitigung von Hohllagen einzelner Schwellen wird über eine punktuelle Verdichtung des Schotters erreicht: Schotterverdichtung durch Nachstopfen stabilisiert das Gleis und beugt erhöhtem Verschleiß bei allen Komponenten des Oberbaus und den gleisgebundenen Fahrzeugen vor.
Wo kann der Schwingstopfer eingesetzt werden?
Wie stopfe ich mit bestem Ergebnis?
Der Stopfvorgang selbst ist rasch durchgeführt. Der ermittelte Wert pro Schwelle liegt bei realen Einsätzen unter 2 Minuten, sinkt aber erfahrungsgemäß noch weiter ab, wenn die eingesetzten Bediener am Gleis mit der neuen Funktionsweise des Vertikal-Schwingstopfers vertraut sind. Bereits nach erster Einweisung arbeiten Bediener etwa doppelt so schnell wie mit konventionellen Geräten.
Welche ROTAMP Varianten gibt es?
Was ist neu am Vertikal-Schwingstopf-Prinzip?
Vibrationen bringen den Schotter zum Fließen. Beim ROBEL Vertikal-Schwingstopfer wurde die Lage der Exzenterwelle um 90° gedreht. Eine um die senkrechte Maschinenachse rotierende Unwucht löst die erforderlichen Vibrationen aus, verbunden mit leicht kreisenden Bewegungen des in den Schotter eindringenden Stopfpickels.
Die Vibrationsenergie wird durch die oszillierende Bewegung über die gesamte Oberfläche des Stopfpickels in den umgebenden Schotter verteilt.
Energiestoß-Spitzen, die zu Beschädigung des Schotters/der Schwelle führen, werden dadurch vermieden.
Das Volumen des Stopfpickels ist ein wesentlicher Faktor für das effiziente Auffüllen von Hohlräumen: Je größer der Durchmesser, desto höher die Schotterverdichtung.
Wie funktioniert die Sicherheitsabschaltung?
Auf der Baustelle kann die Hörbarkeit von akustischen Warnsignalen nicht zu 100% sichergestellt werden. Die ROTAMP Sicherheitsabschaltung weist im Bedarfsfall verlässlich auf Gefahren wie herannahende Züge hin: Die Aufsichtsperson kann per Knopfdruck bis zu 4 Stopfer gleichzeitig stoppen. Das ist das Signal für die Bediener, die Gefahrenstelle sofort zu verlassen.
Benötigtes Zubehör:
Vertikalschwingstopfer